[page_title]
“Wir raten zu einer Überprüfung des Zeugnisses durch einen Experten”
11. November 2019

Gordon A. Vahldiek
Wozu dient das Arbeitszeugnis?
Das Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument bei Ihrer Bewerbung auf eine neue Stelle. Es ermöglicht dem potenziellen neuen Arbeitgeber sich ein Bild von Ihnen zu machen, da es Informationen zu Beschäftigung, Qualifikation, Leistungen und Sozialverhalten in Ihrem ehemaligen Arbeitsverhältnis inkludiert. Daher ist es ratsam, das erhaltene Arbeitszeugnis unbedingt ausführlich prüfen zu lassen und im Falle eines schlechten Arbeitszeugnisses aktiv dagegen vorzugehen.
Wie erkennen Sie ein schlechtes Arbeitszeugnis?
Es ist oft nicht einfach, ein schlechtes Arbeitszeugnis auf den ersten Blick zu erkennen. Dies liegt daran, dass negative Anmerkungen oft in scheinbar positiven Formulierungen versteckt sind. Ursache dafür ist die Gesetzgebung, die vorsieht, dass ein Arbeitszeugnis stets wahrheitsgemäss, aber gleichzeitig wohlwollend formuliert sein muss. Dies diente ursprünglich dem Schutz der beruflichen Zukunft des Arbeitnehmers, doch Arbeitgeber haben hier im Laufe der Zeit eine vermeintlich positive Codesprache entwickelt.
Das heisst für Sie, dass Sie zunächst einmal genau nachlesen müssen, ob Sie ein gutes oder ein schlechtes Arbeitszeugnis erhalten haben. Wenn Sie sicher gehen möchten, dann raten wir Ihnen auf jeden Fall zu einer Überprüfung des Zeugnisses durch einen Experten. Es gibt aber auch erste Indizien, an denen Sie selbst bereits erkennen können, dass Sie ein schlechtes Arbeitszeugnis erhalten haben.
Ein schlechtes Arbeitszeugnis ist u. a. an folgenden Punkten zu erkennen:
- Zweideutige Ausdrücke: Bestimmte Formulierungen klingen positiv, beinhalten aber eine Wertung in Codesprache (z. B. „stets zur vollsten Zufriedenheit“ (= Note 1) vs. „zu unserer Zufriedenheit“ (= Note 4)). Auch Passivkonstruktionen können auf mangelnde Initiative hinweisen.
- Fehlende Informationen: Alle Tätigkeiten und Leistungen in Ihrer Branche sollten genannt sein.
- Kurzes Zeugnis: Deutet auf eine schlechte oder nicht vorhandene Zusammenarbeit und Entbehrlichkeit hin.
- Grundsätzliche Fehler: Falschangaben, Rechtschreibfehler sowie rechtlich nicht erlaubte Informationen sorgen für einen schlechten Eindruck.
Bei Verdacht, dass Ihr Arbeitszeugnis nicht korrekt ist, wenden Sie sich am besten an einen Experten und lassen es professionell kontrollieren.
“Oft liegt der Grund in einem unbeabsichtigten Fehler oder in fehlendem Wissen bezüglich der Erstellung eines Arbeitszeugnisses.”
Was können Sie gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis tun?
Falls Sie vermuten, dass Sie ein schlechtes Arbeitszeugnis erhalten haben, dann müssen Sie dieses nicht einfach annehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Arbeitszeugnis anzufechten bzw. dagegen vorzugehen. Wichtig ist, dass Sie nicht lange warten, sondern zeitnah nach einer Lösung suchen.
Es ist empfehlenswert, die folgenden Schritte zu befolgen:
1. Überprüfung des Arbeitszeugnisses durch einen Experten
Bevor Sie das Gespräch mit Ihrem ehemaligen Arbeitgeber suchen, sollten Sie Ihr Arbeitszeugnis ausführlich analysieren lassen. Experten prüfen hier das erhaltene Zeugnis bezüglich kritischer Formulierungen, fehlender Informationen und inkorrekter Angaben. Sie erhalten konkrete Verbesserungsvorschläge, die Ihnen bei der Argumentation zur Abänderung helfen.
2. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem ehemaligen Arbeitgeber
Der nächste Schritt ist das direkte Gespräch mit dem ehemaligen Arbeitgeber zu suchen und um eine Lösung zu bitten. Oft liegt der Grund in einem unbeabsichtigten Fehler oder in fehlendem Wissen bezüglich der Erstellung eines Arbeitszeugnisses. Wichtig ist hier, dass Sie im Vorfeld Ihr Zeugnis geprüft haben lassen und Ihrem Arbeitgeber Ihre genauen Korrekturwünsche angeben können.
3. Schriftliche Aufforderung zur Nachbesserung
Falls das erste Gespräch mit Ihrem ehemaligen Arbeitgeber zu keiner einvernehmlichen Lösung geführt hat, dann sollten Sie im nächsten Schritt eine schriftliche Aufforderung zur Korrektur des Arbeitszeugnisses erstellen. Geben Sie dabei Ihre genauen Änderungswünsche an und setzen Sie eine Frist, bis wann Sie die abgeänderte Version erhalten möchten.
4. Unterstützung von einem Anwalt
Wenn alle vorherigen Punkte zu keinem positiven Ergebnis geführt haben, dann sollten Sie einen Anwalt für Arbeitsrecht aufsuchen. Dieser versucht, eine Einigung mit Ihrem ehemaligen Arbeitgeber zu erreichen. Falls dies nicht möglich ist, können Sie eine Klage vor dem Arbeitsgericht einreichen. Wichtig: Besprechen Sie hier unbedingt vorher mit Ihrem Anwalt, wie Ihre individuelle Situation bezüglich der Beweispflicht ist.
Gerne kann Ihnen Arbeitszeughilfe.ch bei der Expertenprüfung helfen und sollte Sie einen Anwalt benötigen, können wir Ihnen gerne einen unserer Partneranwälte empfehlen. Schreiben Sie uns einfach auf info@arbeitszeugnishilfe.ch. Wir helfen Ihnen gerne!

Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis jetzt auf Folgendes prüfen:
- Unvorteilhafte Codes, die Ihnen schaden könnten
- Geheime Formulierungen, die nur Personaler lesen können
- Unvollständigkeit, die von erfahrenen HR-Managern als negativ bewertet wird
Gehen Sie sicher, dass Ihnen niemand Steine in den Weg für Ihre berufliche Zukunft legt.
Guten Tag
Ich habe bei meinem Chef ein zwischenzeugnis verlangt, diess nachdem er mir die Kündigung bekannt gab.
Als ich diess bekam, was ich mehr als schokiert.
Wenn ich denke das,dass Endzeugniss änlich wird, dann muss ich dringensd unterstützung bekommen, weil sowas lass ich mir nicht bieten.
Gerne sende ich Ihnen das zwischenzeugnis zur einsich und analyse.
Mfg P.Knecht
Lieber Herr Knecht,
das hört sich nach einer schlimmen Geschichte mit Ihrem Arbeitgeber an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Analyse Ihres Zwischen- und /oder Abschlusszeugnisses. Am besten Sie nutzen unsere kostenlose telefonische Erstberatung, dann können wir schauen, wie wir Ihnen am Besten helfen können. Unsere Telefonnumer ist: +41 44 586 75 76
Danke und herzliche Grüsse
Ihr Arbeitszeugnishilfe-Team
Vielen Dank für den informativen Artikel. Ein schlechtes Arbeitszeugnis zu erhalten ist nicht so schön. Die Tipps diesen Beitrag helfen mir weiter – Danke!
Sehr gerne. Wenn Sie sonst noch Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.